Archiv

Insolvenzrecht – Schuldner zahlt vorzeitig

Zahlt ein vor der Insolvenz stehender Schuldner eine fällige Forderung, ist die Zahlung anfechtbar, sofern der Gläubiger bei Entgegennahme der Zahlung die Krise des Schuldners kannte und die Zahlung in den letzten drei Monaten vor Stellung des Insolvenzantrags erfolgte. Zahlt der Schuldner allerdings vorzeitig eine noch nicht fällige Forderung um in den Genuss eines im [...]

Insolvenzrecht – Schuldner zahlt vorzeitig2016-04-22T10:29:10+02:00

Neues Mitglied

Ursula Nowatzke Haarstr. 45 59602 Rüthen Die Firma Nowatzke ist nebenberuflicher Aufsteller von Kondomautomaten.

Neues Mitglied2016-05-10T11:24:11+02:00

Umlage von Verwaltungskosten auf gewerbliche Mieter

Laut Entscheidung des Bundesgerichtshofs verstößt die in einem Formularmietvertrag festgelegte allgemeine Umlage von Verwaltungskosten auf den Mieter -im Gegensatz zu der Wohnraummiete- bei der gewerblichen Miete nicht gegen das Transparenzgebot gemäß §307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Hinweis:                                                                                                                                                                                                                                                Man sollte bei Vertragsabschluss die zu tragenden Verwaltungskosten genau beschreiben und möglichst auch der Höhe nach begrenzen. [...]

Umlage von Verwaltungskosten auf gewerbliche Mieter2016-04-22T10:27:52+02:00

Pauschale Abmahnung unwirksam

Soll ein Arbeitnehmer eine arbeitsrechtliche Abmahnung bekommen, soll diese eine Warn- und Hinweisfunktion erfüllen. Sein Fehlverhalten soll ihm genau vor Augen geführt werden. Auch muß dem Mitarbeiter ausdrücklich angekündigt werden,dass im Wiederholungsfall die Kündigung droht. Die Abmahnung darf nicht pauschal formuliert sein. Das Fehlverhalten des Mitarbeiters muß konkret benannt und genau dargelegt werden. Es muß [...]

Pauschale Abmahnung unwirksam2016-04-22T10:27:44+02:00

Gebrauchtwagenkauf – Keine Gewährleistung durch Gewerbetreibende

Seit dem 1. Januar 2002 ist durch die in Kraft getretene Schuldrechtsreform ein völliger Gewährleistungsausschluss durch gewerbliche Verkäufer rechtlich nicht mehr möglich. Wenn aber ein selbstständig Tätiger bzw. Freiberufler seinen Gebrauchtwagen verkauft, ist er kaufrechtlich genauso wie eine Privatperson zu behandeln, sofern keine "kausale Verknüpfung" zwischen der beruflichen Tätigkeit und dem Fahrzeugverkauf besteht, d.h., wenn [...]

Gebrauchtwagenkauf – Keine Gewährleistung durch Gewerbetreibende2016-04-22T10:27:36+02:00

Vorstandssitzung, 31.8.2010

Teilnehmer: Vorstand: Herr Zimmermann, RA Ganske Beirat: Herr Brühl, Herr Mönnich, Herr Reinke Themen: - Vafa Versicherung - Allgemeines - Website Vafa - Vafa Interna - Wechsel der Geschäftsführung, Erwartungshaltung der Beteiligten, Kommunikation und Erreichbarkeit etc. - Schaffung einer neuen Mitgliedsform - Aktivitäten - Ausstellung nächste JHV - Einsatzaktivität des Vafa bei spezifischen Branchenproblemen Aufgrund [...]

Vorstandssitzung, 31.8.20102016-05-09T08:26:34+02:00

Kreisverkehr beendet Geschwindigkeitsbegrenzung

Die durch ein Verkehrszeichen kurz vor der Einfahrt in einen außerörtlichen Kreisverkehr angeordnete Höchstgeschwindigkeit gilt nach Verlassen des Kreisverkehrs nicht mehr fort, sofern sie nicht durch ein weiteres Verkehrsschild erneut angeordnet wird. Beschluß des OLG München vom 03.08.2009  -24 U-252/09

Kreisverkehr beendet Geschwindigkeitsbegrenzung2016-04-22T10:27:15+02:00